Ein schlüsselfertiges Einfamilienhaus mit 140 bis 160 m² kostet in der Regel zwischen 200.000 und 350.000 Euro, je nach Ausstattung, Bauweise und Region.
Was kostet ein Haus ohne Grundstück

DER UMFASSENDE LEITFADEN FÜR ANGEHENDE BAUHERREN
WAS KOSTET EIN HAUS OHNE GRUNDSTÜCK?
EINLEITUNG WARUM DIESE FRAGE ENTSCHEIDEND IST
Der Bau eines Eigenheims ist für viele eine der größten Investitionen ihres Lebens. Doch oft wird dabei übersehen, dass die Kosten für das Haus selbst nur einen Teil der Gesamtausgaben darstellen. In Zeiten steigender Grundstückspreise und begrenzter Verfügbarkeit wird die Frage „Was kostet ein Haus ohne Grundstück?“ immer relevanter. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über die realen Baukosten, unabhängig vom Grundstück, und hilft Ihnen, Ihr Bauvorhaben realistisch zu planen.
DURCHSCHNITTLICHE HAUSBAU KOSTEN OHNE GRUNDSTÜCK
Die Baukosten variieren je nach Haustyp, Größe, Ausstattung und Region. Im Durchschnitt liegen die Kosten pro Quadratmeter für ein Einfamilienhaus ohne Grundstück zwischen 1.600 und 2.800 Euro. Für ein Haus mit 150 m² Wohnfläche bedeutet das Gesamtkosten zwischen 240.000 und 420.000 Euro.
EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE BAUKOSTEN
HAUSTYP: MASSIVHAUS VS. FERTIGHAUS
- Fertighaus: Ab ca. 240.000 Euro für 150 m² Wohnfläche
- Massivhaus: Ab ca. 300.000 Euro für 150 m² Wohnfläche
- Architektenhaus: Ab ca. 350.000 Euro
Fertighäuser sind in der Regel günstiger und schneller zu errichten, bieten jedoch weniger Individualisierungsmöglichkeiten. Massivhäuser hingegen sind langlebigerund bieten mehr Gestaltungsfreiheit, sind jedoch teurer und benötigen eine längere Bauzeit.
AUSSTATTUNG UND ENERGIESTANDARD
- Standardausstattung: Günstiger, aber weniger individuell
- Gehobene Ausstattung: Höhere Kosten durch hochwertige Materialien und individuelle Gestaltung
- Energieeffizienz: Höhere Anfangsinvestitionen für z. B. Wärmepumpen oder KfW-40-Standard, aber langfristige Einsparungen bei den Energiekosten
BAUWEISE UND DESIGN
Komplexe Bauweisen mit vielen Erkern, Gauben oder Sonderformen erhöhen die Baukosten. Ein einfacher, kompakter Grundriss ist kosteneffizienter.
ZUSÄTZLICHE KOSTENFAKTOREN
Kostenart | Durchschnittskosten | Details & Hinweise |
---|---|---|
Baunebenkosten | 30.000 – 50.000 € | Dazu zählen u. a. Architektenhonorare, Baustrom, Bauwasser, Bodengutachten, Vermessung, Genehmigungen und Versicherungen. |
Erschließungskosten | 10.000 – 25.000 € | Anschluss an Strom, Wasser, Abwasser, Gas, Telekommunikation – abhängig vom Standort und bereits vorhandener Infrastruktur. |
Außenanlagen (z. B. Terrasse) | 10.000 – 20.000 € | Pflasterarbeiten, Wege, Einfahrten, Terrasse, Zäune, Carport, Gartengestaltung. Je nach Wunsch und Umfang teils deutlich teurer. |
Innenausbau (bei Ausbauhäusern) | bis zu 50.000 € | Eigenleistung oder zusätzlich beauftragte Arbeiten für Böden, Fliesen, Malerarbeiten, Türen, Sanitäreinrichtung und Küche. |
Diese Kosten machen häufig 15–25 % der Gesamtkosten aus und sollten daher unbedingt sorgfältig eingeplant werden. Wer hier zu knapp kalkuliert, riskiert erhebliche Finanzierungslücken oder spätere Verzögerungen im Bauverlauf.
EINSPARPOTENZIALE BEIM HAUSBAU
- Eigenleistungen: Durch Eigenarbeit können Kosten gespart werden, z. B. bei Maler- oder Bodenarbeiten.
- Standardisierte Bauweise: Verzicht auf Sonderwünsche reduziert die Baukosten.
- Kompakter Grundriss: Weniger Fläche bedeutet geringere Baukosten.
- Vergleich von Angeboten: Einholen und Vergleichen mehrerer Angebote kann zu besseren Konditionen führen.
- Fördermittel nutzen: Staatliche Förderungen, z. B. von der KfW, können die Finanzierung erleichtern.
BEISPIELRECHNUNG: HAUSBAU OHNE GRUNDSTÜCK
Beispiel für ein Fertighaus mit 150 m² Wohnfläche:
Posten | Kosten |
---|---|
Hauspreis (inkl. Planung & Bau) | 225.000 € |
Baunebenkosten (Genehmigungen, Baustrom etc.) | 40.000 € |
Außenanlagen & Erschließung (Zuwegung, Garten, Anschlüsse) | 25.000 € |
Gesamtkosten ohne Grundstück | 290.000 € |
Diese Beispielrechnung verdeutlicht, dass beim Hausbau ohne Grundstück neben dem eigentlichen Baupreis zahlreiche ergänzende Kostenpositionen eingeplant werden müssen. Wer hier nicht sauber kalkuliert, riskiert schnell Budgetüberschreitungen. Deshalb ist eine vorausschauende Kostenplanung mit belastbaren Rechenbeispielen entscheidend – insbesondere, wenn das Grundstück später noch hinzukommt.
HAUS ODER GRUNDSTÜCK ZUERST?
Viele Bauherren stellen sich die Frage: Sollte ich erst das Haus planen oder zuerst ein Grundstück finden? Die Antwort: Beides geht – doch oft ist es sinnvoll, den Haustyp im Vorfeld zu definieren, um dann gezielter ein Grundstück zu suchen, das zu den Anforderungen passt. Wir helfen Ihnen bei dieser Entscheidung – neutral, erfahren, lösungsorientiert.
IMMOBILIENMAKLER IN BREMEN GESUCHT?
Wenn Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Immobilienmakler in Bremen sind, der Sie beim gesamten Hausbau- und Immobilienprozess ganzheitlich unterstützt, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.
JETZT TRAUMHAUS FINDEN
Sie möchten ein Haus kaufen? Entdecken Sie unsere aktuellen Angebote und lassen Sie sich individuell beraten.
REALISTISCHE PLANUNG IST ENTSCHEIDEND
FAZIT
Die Kosten für ein Haus ohne Grundstück liegen im Durchschnitt zwischen 195.000 und 255.000 Euro für ein 150 m² großes Einfamilienhaus. Zusätzliche Kosten für Baunebenkosten, Erschließung und Außenanlagen können weitere 50.000 bis 100.000 Euro ausmachen. Eine realistische und umfassende Planung ist daher unerlässlich, um finanzielle Engpässe zu vermeiden
IHR PARTNER FÜR INDIVIDUELLE IMMOBILIENLÖSUNGEN
DIE HAUBNER GROUP
Als erfahrene Experten in der Immobilienvermarktung und Projektplanung unterstützen wir Sie bei der Realisierung Ihres Bauvorhabens. Wir bieten Ihnen:
INDIVIDUELLE BERATUNG
Wir analysieren gemeinsam Ihre Wünsche und Möglichkeiten und helfen Ihnen dabei, realistische Ziele zu definieren. Unser Ziel ist es, dass Sie Ihr Projekt mit Klarheit und Vertrauen angehen können.
VERMITTLUNG VON BAUPARTNERN
Wir greifen auf ein bewährtes Netzwerk aus zuverlässigen, qualitätsgeprüften Bauunternehmen zurück. So stellen wir sicher, dass Sie kompetente Partner an Ihrer Seite haben, die Ihre Anforderungen verstehen und umsetzen.
BEGLEITUNG DES GESAMTEN PROZESSES
Von der ersten Planung bis zur Schlüsselübergabe begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Wir stehen Ihnen bei allen Entscheidungen beratend zur Seite und sorgen für einen reibungslosen Ablauf Ihres Projekts.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und starten Sie gemeinsam mit uns in Ihr Bauprojekt.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
HAUSBAU OHNE GRUNDSTÜCK
Was kostet ein schlüsselfertiges Haus ohne Grundstück?
Welche Nebenkosten entstehen beim Hausbau ohne Grundstück?
Neben dem Hauspreis müssen Baunebenkosten (z. B. Genehmigungen, Baustrom, Vermessung), Erschließungskosten sowie Ausgaben für Außenanlagen und Innenausbau eingeplant werden. Insgesamt können hier 50.000 bis 100.000 Euro anfallen.
Kann man ein Haus auch ohne eigenes Grundstück bauen?
Ja, viele Anbieter planen und bauen Häuser auf gepachteten Flächen oder in Kooperation mit Investorenmodellen. Alternativ kann das Grundstück später erworben oder separat gesucht werden.
Wie finanziert man ein Haus ohne Grundstück?
Eine Finanzierung ist auch ohne Grundstück möglich, jedoch verlangen Banken oft Sicherheiten. Alternativen sind Bausparverträge, Vorfinanzierungen oder Zwischenkredite in Kombination mit Fördermitteln.
Welche Haustypen sind besonders kostengünstig?
Fertighäuser mit standardisierter Ausstattung und einfachem Grundriss bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch Bungalows und Ausbauhäuser gelten als kosteneffizient.